V3clean Fensterputzroboter: Runde oder eckige Form? V3clean-Rezension

Auf dem Markt für Fensterputzroboter lassen sich zwei Hauptfamilien von Geräten unterscheiden: rechteckige Modelle auf der einen Seite und runde Modelle mit Doppelpads auf der anderen. Welche Konfiguration sollten Sie wählen? V3clean gibt Ihnen seine Meinung:

Was sind die Unterschiede zwischen diesen beiden Technologien?

Auf der einen Seite haben wir rechteckige Geräte, die sich linear auf dem Glas bewegen. Ihre Befestigung am Glas wird durch eine Saugkraft senkrecht zur Glasoberfläche gewährleistet, während ihre Bewegung durch Gummiketten gewährleistet wird, die eine Kraft parallel zum Glas ausüben.

Modelle mit zwei kreisförmigen Pads hingegen wechseln die Saugkraft von einem Pad zum anderen im Verlauf der Bewegungen ab, um die Bewegung zu erleichtern und keine entgegengesetzten Kräfte auszuüben.

Das Grundprinzip ist in beiden Fällen gleich: Durch die Saugkraft wird die Mikrofaser fest an die Glaswand gepresst, um diese zu reinigen und zu entfetten.

Wir werden mehrere Vergleichselemente durchgehen, um diese beiden Technologien miteinander zu vergleichen und Sie zur effizientesten zu führen.

Energieverbrauch

Ein wichtiges Kriterium, welches sich auf die Gesamtkosten Ihrer Anschaffung und den Energieverbrauch Ihres Fensterputzroboters auswirkt.

Ein rundes Modell mit Doppel-Skate verbraucht deutlich weniger, da seine Saugkraft nie vollständig genutzt wird. Tatsächlich wird zwischen dem ersten und zweiten Skate gewechselt, um die Bewegung des Roboters zu ermöglichen.

Doch das ist noch nicht alles: Da die Saugkraft nur bei stehendem Skate aktiviert und bei bewegtem Skate deaktiviert wird, muss der Roboter bei der Fortbewegung nicht gegen die eigene Saugkraft ankämpfen.

Und genau hierin besteht das Problem bei rechteckigen Modellen, die zwar über ihre gesamte Oberfläche eine konstante Saugkraft haben, jedoch mit Gummiketten ausgestattet sind, die den Roboter an der Wand entlang bewegen und gleichzeitig gegen die Saugkraft ankämpfen.

Wie Sie sicher verstanden haben, führen der ständige Sog und die damit verbundenen Anstrengungen zum Bewegen des Fensterputzroboters zu einem drastischen Anstieg des Stromverbrauchs.

Dieses Kriterium darf nicht vernachlässigt werden, denn der Energieverbrauch stellt heutzutage einen erheblichen Ausgabenposten in privaten Haushalten dar.

Unser Fensterputzroboter ist nicht unbedingt derjenige, der am wenigsten verbraucht, aber das ist nicht die Frage, das Ziel, das wir anstreben, ist Effizienz und Energieeffizienz.

Unser Roboter weist ein sehr gutes Verhältnis zwischen Reinigungsleistung und Energieverbrauch auf. Dies ist ein Kriterium, dem wir in den kommenden Jahren unsere ganze Aufmerksamkeit widmen müssen, um es ständig zu verbessern.

Reinigungswirkung und Spuren

Ein Fensterputzroboter sollte streifenfreie Fenster hinterlassen, die sauberer sind, als wenn Sie es mit der Hand gemacht hätten.

Deshalb ist dieses Kriterium äußerst wichtig und Sie sollten unbedingt auf die Form und Technologie des Fensterputzroboters achten, für den Sie sich entscheiden.

Denn tatsächlich gilt: Wo Fensterputzroboter mit 2 Microfaser-Pads für ein streifenfreies Ergebnis sorgen (was normal ist, da ja nur die Microfaser mit der Scheibe in Kontakt kommt), ist das bei rechteckigen Modellen keineswegs der Fall.

Ihre Gummiketten hinterlassen eine kleine linienförmige Spur an der Wand.

Und da sich ihr Mopp gerade und linear bewegt, hinterlässt er auch auf jeder Seite eine Spur.

Wählen Sie deshalb ein Modell mit zwei rotierenden Mikrofaserpads. Dies garantiert ein spurloses Ergebnis und eine optimale Reinigung.

Zuverlässigkeit und Lebensdauer

Rechteckige Modelle müssen, wie oben erwähnt, mit Gummiketten ausgestattet sein, um den Roboter trotz der Saugkraft bewegen zu können.

Dadurch sind diese Teile hohen Spannungen ausgesetzt, was häufig zu schnellem Verschleiß führt.

Die runden Modelle verfügen über 2 rotierende Pads und wechseln die Saugkraft zwischen den 2 Pads, sodass Sie nie dagegen ankämpfen müssen. Die Spannungen sind daher äußerst gering. Die Lebensdauer ist somit dank zuverlässigerer Technik länger.

Reinigen von Ecken und Winkeln

In diesem Punkt sind sich die beiden Technologien ebenbürtig, die runden Fensterputzroboter mit Microfaser-Pads kommen zwar gut in die Ecken, lassen aber dennoch einen kleinen Zentimeter ungenutzt, was laut v3clean Testberichten allerdings nicht groß störend und auch nicht sichtbar ist.

Manche anspruchsvolle Kunden wischen die Ecken der Fenster mit einem kleinen Tuch ab, wenn sie bemerken, dass sich an dieser Stelle Schmutz festgesetzt hat.

Abschluss

Effizienter und sparsamer sind in den meisten Fällen runde Fensterputzroboter mit Mikrofaser-Pads.

Eine gleichmäßigere Lösung scheint zu sein, die Saugkraft der beiden Pads je nach Bewegung abzuwechseln. Außerdem besteht die einzige Oberfläche, die mit dem Glas in Berührung kommt, aus Mikrofaser, was die Fleckenbildung deutlich reduziert.

Bei den rechteckigen Modellen bleiben die Gummiketten aufgrund der Spuren, die sie hinterlassen, ihr Hauptdefekt.

Wie Sie sicher verstanden haben, haben wir unseren Fensterreinigungsroboter auf der Grundlage dieser Technologie entwickelt, die viele Vorteile bietet, von denen der wichtigste darin besteht, dass sie Flecken vermeidet.

Und um unseren Standpunkt am besten zu verdeutlichen, lesen Sie die Bewertungen unserer Kunden, die unsere Technologie bestellt haben.

Sie können hier v3clean-Bewertungen lesen: