Fensterputzroboter: Wie funktioniert er und wie wird er eingesetzt?

Fensterputzroboter versprechen Ihnen eine einfache und stressfreie Reinigung , vollautomatisch und ohne menschliches Eingreifen. Achten Sie jedoch darauf, dass Sie die Best Practices kennen und die Anwendung beherrschen, da die Lösung sonst nicht effektiv ist und Ihnen bestimmte Vorteile entgehen.

Wie hält der Fensterputzroboter an der Wand?

Fensterputzroboter mit Absaugung an der Wand

Von Magnetsystem oder Saugnäpfen kann hier keine Rede sein, der Fensterputzroboter haftet dank eines leistungsstarken Saugmotors an der Wand. Die dabei entstehende Vertiefung durchdringt die Microfasertücher, welche anschließend an die Wand gelegt werden. Sind diese gut befeuchtet, sitzt der Roboter sicher und es besteht keine Sturzgefahr.


Wie wird der Fensterputzroboter mit Strom versorgt?

Stromversorgung und Saugleistung des Fensterputzroboters

Für eine effektive Wartung muss der Saugmotor sehr leistungsstark sein, weshalb die meisten Modelle nur mit Netzstrom betrieben werden und so von Dauerleistung und keiner Autonomiebegrenzung profitieren. Damit der Roboter auch sehr große Fenster erreichen kann, muss das Stromkabel lang genug sein.

Das Kabel stellt kein Hindernis dar, allerdings fragt man sich, warum es auf dem Markt kaum Fensterputzroboter gibt, die ohne Kabel (nur mit Akku) funktionieren . Der Grund dafür ist einfach: Staubsaugen erfordert viel Strom, wodurch der Akku zu schnell entladen wird und Ihnen keine Zeit bleibt, alle Fenster in Ihrem Haus zu putzen. Mit ausreichend großen Batterien wären die Roboter zu schwer, zu groß und zu teuer.

Wie bewegen sich Fensterputzroboter fort?

Den Fensterputzroboter v3clean bewegen

Wir haben gesehen, wie Fensterputzroboter sich an Fenstern festhalten und wie sie mit Strom versorgt werden. Aber wie bewegen sie sich? Dies ist von Modell zu Modell unterschiedlich, es gibt jedoch zwei Hauptfamilien: Erstens rechteckige Fensterputzroboter, die mit einem großen Mikrofasertuch ausgestattet sind. Sie bewegen sich auf Kunststoffketten fort, die oft Spuren hinterlassen. Darüber hinaus kommen diese Modelle, anders als man vielleicht denken könnte, nicht in die Ecken, die Mikrofaser gelangt nicht perfekt in die Ecken des Roboters und die Saugkraft ist auf die Mitte des Geräts beschränkt.

Dann haben wir die Doppel-Mikrofaser-Pad-Roboter. Das System ist komplexer, die beiden Pads vollständig aus Mikrofaser haben Kontakt mit der Wand, es sind keine Kunststoffschienen erforderlich und so werden Spuren vermieden.

Um sich fortzubewegen, wechselt der Roboter dank des Rotationssystems zwischen den beiden Skates. Während eines der Pads den Roboter hält, reinigt das andere . Dieses System ist das vorteilhafteste, da es ein Ergebnis ohne Spuren liefert. Bei den Ecken kommt man leider nicht weiter, denn auch wenn die runden Microfaserpads einen guten Teil der Ecke erreichen, bleiben unten noch ein paar Zentimeter übrig, die nicht geschafft sind.


Aber seien Sie versichert: Wenn sich keine Spur genau an dieser Stelle befindet, werden Sie nichts sehen und das Ergebnis wird einwandfrei sein. Ansonsten können Sie das Tuch auch einfach selbst abwischen, was eine schnelle und effektive Lösung ist.



Was ist vor und während der Reinigung mit dem Fensterputzroboter zu beachten?


Nachdem Sie nun verstanden haben, wie Ihr Roboter funktioniert, können Sie ihn verwenden. Hier finden Sie einige Tipps, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen und Ihren Roboter sicher zu verwenden.

Wie bereits erwähnt, läuft Ihr Roboter mit Netzstrom, aber was könnte passieren, wenn es zu einem Stromausfall kommt, während der Roboter an der Wand befestigt ist? Die Antwort ist einfach: Wenn Sie Ihren Fensterputzroboter gut ausgewählt haben, verfügt er über einen Backup-Akku. Dieser wird automatisch ausgelöst, wenn der Roboter keinen Strom mehr aus dem Stromnetz erhält und sorgt dafür, dass er mehrere Dutzend Minuten lang sicher befestigt bleibt.


Damit dieser Akku seine volle Leistungsfähigkeit behält, müssen Sie ihn unbedingt vor dem ersten Einsatz Ihres Fensterputzroboters aufladen. In den meisten Benutzerhandbüchern wird eine Ladezeit zwischen 30 Minuten und 1 Stunde empfohlen.

  • Befeuchten Sie die Robotertücher:

Die Mikrofasertücher Ihres Roboters sollten feucht sein, um die Haftung am Glas zu maximieren. Bitte beachten Sie: Wenn Ihr Gerät mit einem automatischen Produktsprüher ausgestattet ist, müssen Sie zusätzlich zum Nachfüllen des Tanks die Pads Ihres Roboters manuell befeuchten, da das Produkt nicht direkt unter die Pads gesprüht wird.


Wir empfehlen, zum Auftragen des Produkts auf Ihre Pads die mit Ihrem Roboter mitgelieferten Zerstäuber zu verwenden, da diese einen feinen Nebel erzeugen, der Ihre Tücher befeuchtet, ohne sie zu ertränken.


Zu feuchte Tücher können mehr Flecken hinterlassen als nur leicht angefeuchtete Tücher. Wählen Sie einen Roboter, der mit einem Vernebelungssystem ausgestattet ist.

V3clean Fensterputzroboter wischt
  • Ein neues Fenster = eine neue Mikrofaser

Sie würden nicht auf die Idee kommen, Ihre Fenster mit einem schmutzigen Tuch zu putzen. Bei einem Fensterputzroboter funktioniert das gleiche Prinzip. Nach dem Putzen eines Fensters empfiehlt es sich, die Tücher beim nächsten Mal auszutauschen, um Streifen zu vermeiden. Wählen Sie einen Fensterputzroboter, dessen Tücher mit der Waschmaschine kompatibel sind . Wenn Sie viele Flächen wie Verandas oder Erkerfenster haben, ist es relevant, zusätzliche Tücher mit Ihrem Roboter zu bestellen.

Wie pflege ich meinen Fensterputzroboter?


Achten Sie darauf, Stürze und Stöße zu vermeiden, da diese die Sensoren Ihres Roboters stören könnten. Bei Fensterputzrobotern, die von professionellem Personal eingesetzt werden, kommt es häufig vor, dass sich ihre Lebensdauer durch unachtsame Handhabung verkürzt. Bewahren Sie Ihr Gerät unbedingt an einem trockenen Ort auf.


Die Powerbank muss, wie jeder Akku, von Zeit zu Zeit neu aufgeladen werden, da sie bei längerer Nichtbenutzung an Kapazität verliert. Versuchen Sie, es mindestens zweimal im Jahr anzuschließen, um seine Lebensdauer zu erhalten.


Sollten wir den Roboter regelmäßig nutzen?


Am hartnäckigsten sind jene Flecken, die sich festgesetzt haben und schon seit mehreren Monaten vorhanden sind. Wird mit dem Einsatz des Fensterputzroboters zu lange gewartet, kann es passieren, dass sich Schmutz festsetzt, der sich nur noch schwer entfernen lässt.


Deshalb empfehlen die meisten Marken , den Fensterputzroboter mindestens alle 2 Monate zu wechseln , um zu verhindern, dass sich Schmutz ansammelt und der Roboter mehrmals zum Einsatz kommen muss.


Sollten Sie Ihre Fenster über einen längeren Zeitraum (mehr als 6 Monate) nicht geputzt haben, empfehlen wir Ihnen den Fensterputzroboter zwei Mal laufen zu lassen.


Ist der Roboter wasserdicht?


Wenn Sie planen , Ihren Fensterputzroboter bei wärmerem Wetter im Freien einzusetzen , müssen wir Sie warnen: Erstens ist es kontraproduktiv und das Ergebnis wird nicht Ihren Erwartungen entsprechen, und zweitens besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass Sie Ihr Gerät beschädigen. und es unbrauchbar machen.


Wenn es während der Reinigung anfängt zu regnen, müssen Sie sich beeilen, Ihren Roboter ins Haus zu holen, um zu verhindern, dass Regen auf ihn fällt.


Abschluss :


Jetzt sind Sie ein Experte für Fensterputzroboter . Sie müssen nur noch das Modell finden, das Ihren Anforderungen entspricht! Nun verfügen Sie über alle notwendigen Werkzeuge, um Ihren Fensterputzroboter optimal zu nutzen und sicher einzusetzen.

Die Beschreibung unseres Fensterputzroboters finden Sie unter folgendem Link:

V3clean Fensterputzroboter