Fensterputzroboter, wie funktioniert das?

Allgemeine Bedienung


Fensterputzroboter sind eine technologische Errungenschaft für alle, die es satt haben, sich mit der lästigen Arbeit des Fensterputzens zu beschäftigen. Sie sparen Zeit, aber vor allem Energie, denn Sie müssen nicht mehr selbst mit der Hand schrubben.


Obwohl die meisten davon einfach zu verwenden sind, müssen Sie einige Parameter berücksichtigen, um sie perfekt zu beherrschen. Es lässt sich ein sehr zufriedenstellendes Ergebnis erzielen, das sogar besser ist, als wenn Sie die Fenster von Hand bearbeiten würden.


Wie bleibt der Roboter auf dem Glas?


Das Funktionsprinzip ist ganz einfach: Der Roboter wird an der Wand befestigt und verfügt dank einer Saugkraft über eine große Saugkraft. Dadurch entsteht ein Unterdruck in den Pads, der den Roboter durch einen Saugeffekt fest am Fenster hält. Sind die Tücher gut angefeuchtet, helfen sie dabei, den Roboter an der Wand zu halten. Interessant ist dabei, dass auch Roboter mit automatischer Sprühfunktion ein vorheriges Anfeuchten der Tücher benötigen, damit diese am Glas haften bleiben.


Wie erfolgt die Stromversorgung eines Fensterputzroboters?


Der Sog, mit dem die Roboter am Fenster gehalten werden, erfordert kontinuierlich Energie. Daher gibt es zwei mögliche Stromversorgungsarten, wobei die erste die am weitesten verbreitete ist: die Netzstromversorgung mit einem langen Kabel. Die zweite Kategorie sind batteriebetriebene Roboter. Bitte beachten Sie, dass das Saugen eine erhebliche Menge an Energie verbraucht. Es ist oft ratsam, Modelle zu verwenden, die dauerhaft mit Netzstrom betrieben werden, da sie keine Batterielebensdauerbegrenzung haben und für unbegrenzte Zeit an der Wand befestigt bleiben können, was wirklich wichtig ist, wenn Sie haben viele Erkerfenster, und noch mehr gilt das, wenn Sie eine Veranda haben.


Wir empfehlen die netzbetriebenen Modelle, obwohl es einige wenige Modelle gibt, die mit einer Batterie ausgestattet sind und dank dieser zu 100 % funktionieren, die meiste Zeit haben diese Modelle jedoch eine ziemlich geringe Autonomie, so dass sie nicht alle Ihre Fenster reinigen können. Nach einer einzigen Reinigungssitzung müssen Sie sie häufig aufladen, um die Reinigung abzuschließen.


Wie bewegt sich ein Fensterputzroboter an der Wand fort?


Zuvor haben wir das Antriebssystem des Roboters und die Technologie besprochen, mit der er sich an einem Fenster anbringen lässt. Jetzt werden wir sehen, wie er sich darüber bewegen kann, um es gründlich zu reinigen. Wenn es ums Reisen geht, können wir zwei Haupttechnologien identifizieren.


Zunächst gibt es die rechteckigen Modelle, die mit einem großen Mikrofasertuch ausgestattet sind, das ihre gesamte Oberfläche bedeckt. Sie werden dank einer Halterung in derselben Position gehalten und bewegen sich auf Kunststoffschienen. Das Problem besteht darin, dass diese Kunststoffschiene eine der Saugkraft entgegengesetzte Kraft ausübt, um den Roboter am Fenster bewegen zu können. Das ist sehr energieintensiv und macht diese Art von Modell oft energieintensiver. Der andere Nachteil ist, dass die Schienen leicht Spuren auf dem Glas hinterlassen können, da sie in direktem Kontakt mit diesem stehen.


Die zweite Verdrängungstechnologie umfasst Modelle, die mit zwei runden Pads ausgestattet sind. Diese sind vollständig mit Mikrofaser überzogen und stellen das einzige Material dar, das mit der Wand in Kontakt kommt. Der erste Vorteil liegt also darin, dass die Spuren drastisch begrenzt werden. Letztere sind außerdem energieeffizienter, denn um sich auf dem Glas fortzubewegen, wird die Saugkraft von einem Schlitten zum anderen gewechselt. Wenn einer der beiden Schlitten saugt, bewegt sich der andere usw., sodass sich der Roboter entlang der gesamten Wand bewegen kann. mit geringer Reibung und dadurch optimaler Energienutzung.


Welche Form soll ich wählen? Unsere Meinung:


Wie Sie sicher verstanden haben, bevorzugen wir überwiegend Modelle mit 2 Mikrofaserpads. Diese sorgen für ein spurloses Ergebnis und einen optimalen Energieverbrauch.


Wie reinigt ein Fensterputzroboter Ecken?


Diese Frage stellt sich häufig bei der Anschaffung eines Fensterputzroboters und man tendiert nach der Lektüre der Vergleiche eher zu Modellen mit runden Pads. Dann stellt sich die Frage, ob Ihr Gerät auch die Ecken Ihres Fensters richtig reinigen kann.


Tatsächlich spielt es keine Rolle, welche Form Ihr Roboter hat. In jedem Fall bleibt an der Unterseite der Ecke ein kleiner Zentimeter übrig, der nicht ausgefüllt wird. Sogar rechteckige Modelle erreichen die unteren Ecken Ihrer Fenster nicht perfekt, da die Saugkraft im Allgemeinen auf Höhe der Mikrofaser zentriert ist und diese nicht unbedingt bis zur unteren Ecke des Roboters reicht. Dadurch bleibt wiederum ein Teil der Ecke übrig, der nicht gewaschen wird.


Keine Sorge, wenn sich der Schmutz nicht genau in einer offensichtlichen Ecke festgesetzt hat, fällt dieses Detail nicht auf. Wenn sich der Schmutz direkt in der Ecke festgesetzt hat, können Sie ihn schnell mit einem Tuch abwischen. .


Starten Ihres Fensterputzroboters:

Nachdem Sie nun wissen, wie Ihr Gerät funktioniert, müssen Sie lernen, wie Sie es starten und die optimalen Vorgehensweisen bei der Verwendung kennen. So beherrschen Sie Ihr Gerät zu 100 % und erzielen hervorragende Ergebnisse. Sie können sicher sein, dass die Einrichtung des Fensterputzroboters ganz einfach ist.


Zuerst kümmern wir uns um das Sicherheitssystem. Die Fensterputzroboter werden nämlich dank einer Saugkraft, die vom Strom abhängt, an der Wand gehalten. Bei einem Stromausfall könnte Ihr Roboter herunterfallen. Aus diesem Grund sind die meisten Modelle sind mit einer Pufferbatterie ausgestattet. Diese werden während der Reinigung und Nutzung Ihres Roboters ständig aufgeladen, da dieser an das Stromnetz angeschlossen ist. Bei der ersten Inbetriebnahme muss der Akku allerdings noch nicht aufgeladen werden, so dass Sie bei der ersten Inbetriebnahme Ihres Roboters das Gerät nur einige Minuten lang aufladen müssen, damit die Pufferbatterie über eine ausreichende Autonomie verfügt.


Sobald die Backup-Batterie bereit ist, können Sie Ihren Roboter sicher verwenden.


Nun müssen Sie Fensterreiniger auf die zu reinigende Fläche auftragen und auch die Mikrofasertücher des Roboters müssen mit Fensterreiniger benetzt sein, um richtig an der Wand zu haften. Sie schlagen also zwei Fliegen mit einer Klappe, indem Sie Fensterreiniger direkt auf die Schlittschuhe sprühen. Achten Sie dabei darauf, die Schlittschuhe nicht in den Fensterreiniger zu tauchen und sprühen Sie auch nicht zu viel Produkt darauf. Tatsächlich könnten sie, wenn sie zu stark mit dem Produkt getränkt sind, Flecken an der Wand hinterlassen.


Auch wenn Ihr Gerät über einen automatischen Produktsprüher verfügt, müssen Sie das Produkt selbst auf die Pads Ihres Roboters sprühen, um die Haftung zu gewährleisten.


Schließlich ist es wichtig, dass Sie die Tücher zwischen jedem neuen Fenster wechseln, so dass Sie ständig mit sauberen Tüchern putzen. Es ist ratsam, eine ausreichende Anzahl Tücher zur Verfügung zu haben, um alle Fenster Ihres Stücks in einer Sitzung zu reinigen ohne Gänge zur Waschmaschine machen zu müssen. Obwohl die Tücher in den meisten Fällen waschmaschinengeeignet sind, ist es praktisch, genügend Tücher zu haben, um alle Fenster auf einmal zu reinigen.


Wie pflege ich meinen Fensterputzroboter?


Glücklicherweise benötigen Fensterputzroboter keine besondere Wartung. Sie müssen lediglich darauf achten, dass sie an einem trockenen, feuchtigkeitsfreien Ort und bei Raumtemperatur gelagert werden. Es wird außerdem empfohlen, Ihren Roboter mindestens ein- oder zweimal im Jahr aufzuladen, um die Batterielebensdauer zu verlängern. Tatsächlich vertragen die meisten Batterien es nicht, über längere Zeit ohne Strom zu sein.


Wie oft sollte ich mit meinem Roboter die Fenster putzen?


Damit Sie problemlos glänzende Fenster erhalten und der Roboter keine Spuren hinterlässt, müssen Sie eine übermäßige Verschmutzung Ihrer Fenster verhindern. Es empfiehlt sich, den Roboter mindestens alle zwei Monate durchlaufen zu lassen. Dadurch werden Ihre Fenster gepflegt und Schmutz kann sich nicht festsetzen. Natürlich können Sie den Roboter auch öfter laufen lassen, es ist sogar empfehlenswert.


Seien Sie vorsichtig mit dem Wetter. Wir raten dringend davon ab, Ihren Fensterputzroboter bei Regenwetter zu verwenden, da er nicht wasserdicht ist und Ihr Roboter beschädigt werden könnte, wenn Wasser ins Innere gelangt. Auch die Anwendung bei hohen Temperaturen und direkter Sonneneinstrahlung ist nicht zu empfehlen, da es insbesondere bei Außenfenstern zu einer Überhitzung kommen kann.


Wenn Sie Ihren Fensterputzroboter gerade erst gekauft haben und mit der Reinigung der Fenster warten, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass Sie schon lange nicht mehr geputzt haben. Im konkreten Fall könnte es sein, dass der Fensterputzroboter Spuren hinterlässt, da sich zu viel Schmutz angesammelt hat. In diesem konkreten Fall raten wir Ihnen, den Fensterputzroboter zwei Mal laufen zu lassen, das erste Mal mit reichlich Fensterreiniger und das zweite Mal trocken. So erzielen Sie trotz einer stark verschmutzten Terrassentür, die länger als 6 Monate nicht gewaschen wurde, ein streifenfreies Ergebnis.


Sollen wir den Fensterputzroboter anbringen?

Die meisten Fensterputzroboter werden mit einem Sicherheitskabel geliefert, allerdings kann es schwierig sein, eine geeignete Stelle zur Befestigung zu finden. Dieses Seil ist allerdings zwingend erforderlich, wenn Sie Ihren Fensterputzroboter an Außenwänden einsetzen. Das Seil ist nicht dazu gedacht, Ihren Roboter im Falle eines Sturzes zu retten, sondern vielmehr dazu, eventuell vorbeigehende Passanten zu schützen, die unter Ihren Fenstern vorbeigehen könnten. Daher ist die Kordel in Gebäuden an Außenfenstern vorgeschrieben, in Häusern jedoch dringend zu empfehlen, wenn Personen beim Putzen unter den Fenstern hindurchgehen können. Zum Aufhängen wird oftmals lediglich ein bereits vorhandener Karabiner benötigt.


Fazit, unsere Meinung zum Einsatz eines Fensterputzroboters:


Nachdem Sie diesen Artikel gelesen haben, sind Sie nun versierter als die meisten Verbraucher. Sie haben alle notwendigen Informationen zur Hand, um das Beste aus Ihrem Fensterputzroboter herauszuholen. Ab sofort können Sie Ihre Fenster in Ruhe und ohne körperliche Anstrengung putzen und sparen dabei jede Menge Zeit.